Öffentliches Gedenken
2019: 2. August 1944 - Massenmord im August 1944
Holocaust Gedenktag. Auschwitz. 2.8.1944
Deutschlandfunk Kultur – Die Reportage | 28.07.2019 12:30 Uhr
URL dieser Seite:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/das-ende-vom-zigeunerlager-auschwitz-massenmord-im-august.1076.de.html?dram:article_id=454704&fbclid=IwAR1GtSqv5S0-_k8qB0OojU9UMw-LoxO7QM8PNrppsSGGnUiy4mQv1dgH3WM
DAS ENDE VOM "ZIGEUNERLAGER AUSCHWITZ"
Massenmord im August 1944
Von Ernst-Ludwig von Aster
"... Zilli Reichmann, 94 Jahre alt, hat im hohen Alter beschlossen zu erzählen: von ihrer Sinti-Familie, von der Deportation und schließlich von Auschwitz.
Als eine der letzten Zeitzeugen erfährt sie heute Wertschätzung - das war nicht immer so. ...
Am 11.März 1943 sticht Bogdan, ein Mithäftling, die Tätowierung "Z1959" in Zillis Unterarm. Im sogenannten "Zigeunerlager" in Auschwitz. Von da an ist die 19-Jährige nur noch eine Nummer im Vernichtungslager der Nationalsozialisten. In den folgenden Wochen bringen Eisenbahnwaggons tausende Sinti und Roma nach Auschwitz. Auch Zillis Eltern, Zillis vierjährige Tochter Gretel, ihre Schwester mit sieben Kindern, ihre beiden Brüder. ..."